Nebenfächer in der Informatik
Jeder, der Informatik studiert, muss in seinem Studium mind. 15 CP im Nebenfach belegen. Dabei muss es sich keinesfalls um 3 mal 5 CP handeln wie es im Regelstudienplan ausgewiesen ist, sondern es können insgesamt auch mehr CP und auch in anderer Stückelung belegt werden.
Da das Nebenfach in erster Hinsicht dem Studierenden den Blick über den Tellerrand ermöglichen soll, ist eine wahre Vielfalt an Möglichkeiten hier belegbar, das Nebenfach kann nämlich aus allen, an der OvGU angebotenen, Modulen zusammengestellt werden.
Wenn es mit dem Dozenten abgesprochen ist, kann es für ein Modul auch mehr Creditpoints geben: bspw. für »Einführung in die Numerik« im Nebenfach Mathematik oder Numerik kann mit dem Dozenten abgesprochen werden, dass es einen Creditpoint mehr für das Modul gibt und man dann gleich 10 Creditpoints bekommt.
Das Nebenfach kann auch schrittweise angemeldet werden, es muss also nicht schon von Anfang an gleich klar sein, welche Module man alle belegen möchte.
Nachfolgend eine Auflistung an Nebenfächern (letzter Abgleich Januar 2013) die bereits einmal bewilligt wurden mit ihren Fächern (Vielen Dank an Martin Hünermund für die Auflistung):
Nebenfach Anglistik
Nebenfach Design
Industrie Designproiekt
Modul 1 - Grundlagen des lndustriedesigns
Modul 2 - Anwendungen zu Industrie
Grundkurs Produktdesign
Umweltdesign
Nebenfach Elektrotechnik
Allgemeine Elektrotechnik
Einführung in die Kommunikationstechnik
Einführung in die Systemtheorie
Elektrische Antriebssysteme
lnformations- und Codierungstheorie
Nachrichtenvermittlung I
Optische Nachrichtentechnik
Programmierbare Logikschaltkreise
Nebenfach European Studies
Der Krieg
Financial Accounting
European Integration
Soziale Ungleichheit im europäischen Kontext
Nebenfach Germanistik
Einführung in die Pragma- und Soziolinguistik
Fachsprachen
Germanistische Linguistik: Grundkurs
Wort und Wortarten
Nebenfach Kommunikationstechnik
Einführung in die Kommunikationstechnik
lnformations- und Codierungstheorie
Nachrichtensysteme
Nebenfach Logistik
Fabrikplanung
Logistik-Prozessanalyse
Logistikprozessführung
Logistiksystemplanung
Materialflusslehre
Materialflussrechnung
Technische Logistik - Grundlagen
Technische Logistik - Prozesswelt
Zulassung Materialflusslehre
Nebenfach Maschinenbauinformatik
CAD/CAM Anwendungen
CAD/CAM Management
CAx-Grundlagen
Integrierte Produktentwicklung
Produktmodellierung
Nebenfach Mathematik
Algebra
Algorithmenorientierte Graphentheorie
Algorithmische Mathematik I (und II)
Analytische Zahlentheorie I
Computerorientierte Mathematik
Einführung in die Kombinatorik
Einführung in die Kryptographie
Einführung in die Mathematische Optimierung
Einführung in die Numerik
Elementare Zahlentheorie
Ganzzahlige lineare Optimierung
Kombinatorische Optimierung
Lineare Algebra I und II
Lineare Algebra und Analytische Geometrie l und II
Maß- und Integrationstheorie
Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen
Numerische Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrixgleichungen
Scheduling
Statistische Methoden
Stochastische Differentialgleichungen
Stochastische Prozesse
Wissenschaftliches Rechnen I und II
Teilprüfung Algebra
Nebenfach Mechatronik
Eingebettete Systeme 1
Informationsverarbeitung für mechatronische Systeme
Mechatronik l - Modellbildung und Simulation mechanischer Systeme
Mechatronik ll - Entwurf mechatronischer Systeme
Mechatronische Systeme l
Nebenfach Nachrichtentechnik
Einführung in die HF-Technik
Einführung in die Kommunikationstechnik
lnformations- und Codierungstheorie
Nachrichtensysteme
Nachrichtenvermittlung I
Optische Nachrichtentechnik
Nebenfach Neurowissenschaften
Biological Statistics
Biological Statistics Tutorial
Biologische Psychologie 1
Entwicklungspsychologie 1
Learning & Memory
Neuroethology
Systems Neurophysiology
Theoretical Neuroscience 1
Theoretical Neuroscience ll
Nebenfach Physik
Grundlagen der Mikrosystemtechnik
Halbleiterbauelemente I und II
Halbleiterquantenstrukturen
Materialphysik II
Physik I und II
Physik III (Atom- und Quantenphysik)
Laserphysik
Nebenfach Philosophie
Einführung in die theoretisch Philosophie
Einführung in die praktische Philosophie
Tod, Sterblichkeit, Unsterblichkeit
Philosophy and Ethics of Science
Philosophy of Artificial Intelligence
Nebenfach Psychologie
Allgemeine Psychologie l / 1
Allgemeine Psychologie l / 2
Allgemeine Psychologie II / 1
Allgemeine Psychologie II / 2
Arbeits- und Organisations-Psychologie l
Arbeits- und Organisations-Psychologie lI
Biologische Psychologie 1
Biologische Psychologie 2
Allgemeine Pädagogik und pädagogische Psychologie
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte
Entwicklungspsychologie 1
Entwicklungspsychologie 2
Organisations- und Personalentwicklung, Teamarbeit - Grundkurs
Pädagogische Psychologie l
Pädagogische Psychologie ll
Sozialpsychologie 1
Sozialwissenschaften
Der Krieg
Diktaturen im Vergleich
Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Einführung in die Menschenrechte und die Menschenrechtspolitik
Einführung in die Sozialwissenschaften
Kriege in der Weltgesellschaft
Nebenfach Systemtechnik
Chemie für STK
Forschung unter Weltraumbedingungen
Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik
Nebenfach Wirtschaft (hier auch die entsprechenden Einschränkungen der FWW beachten - bestenfalls zu erfragen bei Studienfachberater oder Prüfungsamt)
Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung
Angewandte Spieltheorie
Betriebliches Rechnungswesen
Bürgerliches Recht
Einführung in die BWL
Einführung in die VWL
Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko
Explorative Datenanalyse
Handels- und Gesellschaftsrecht
Investition Finanzierung
Marketing
Mikroökonomik
Organisation & Personal
Produktion, Logistik & Operations Research
Rechnungslegung & Publizität